The Department of Materials Science at Montanuniversität Leoben offers advanced metallographic preparation techniques utilizing cutting edge equipment such as a fs-laser ablation system, broad ion beam (BIB) polishing devices and focused ion beam (FIB) workstations. These techniques and the combination thereof allows to prepare specimens with minimal surface roughness for cross-sectional high...
The inherent inhomogeneity and cyclic thermal loading in metal additive manufacturing (AM) significantly change the evolution and hierarchy of microstructures compared to traditional (subtractive) processing methods. However, the same AM characteristics may enable targeted microstructure and property control once the current fundamental understanding of the underlying mechanisms has been...
Microscopic imaging techniques such as computed tomography (CT) are increasingly used tool for the characterization of the microstructure of complex materials because they can provide detailed insight in the materials’ morphology and composition—which is an essential step for deriving microstructure-property relationships. However, a direct microstructural characterization from image data is...
The processing of high strength aluminium base alloys with powder based additive manufacturing techniques is still complicated. Alloys which are currently available are difficult to process or very costly. Within this work mechanical properties of additively manufactured eutectic alloys of the Al-Ni and Al-Ca systems are investigated for the first time. Alloys were manufactured crack free by...
Bonded magnets are composite materials consisting of polymer matrix and magnetic powders, prepared by rapid solidification processes from Nd-Fe-B alloys. They are synthesised by the compounding process on a twin-screw extruder, whereby, the finished products of complex shapes can be made from bonded magnets using injection moulding or 3D printing by fuse deposition modelling method (FDM). The...
Das immer anspruchsvollere Anforderungsprofil an Stähle führt zu immer engeren Toleranzfeldern, was mit einer zunehmend genauen und objektiven Gefügecharakterisierung und -Quantifizierung einhergehen muss Die wiederum führt immer öfter zu einem Paradigmenwechsel hin zu einem gefügebasierten Werkstoffentwicklung. . Die zum Teil sehr feinen und komplexen Gefügebestandteile mancher Stähle stellen...
Grain density is an important microstructural property in metallographic analysis to determine the steel mechanical properties. In a previous work [3], we have shown the benefit of using deep neural networks to automatically estimate grain densities. That work focused primarily on austenitic materials to establish the deep learning architecture and applied a transfer-learning concept to also...
Hochfeste Stähle bilden aufgrund ihrer guten spezifischen Festigkeit bei angemessener Zähigkeit, sowie wirtschaftlicher Vorteile wie Preis und Verfügbarkeit, die Grundlage für den modernen Konstruktionsbau. Aufgrund der steigenden nachhaltigen Ausrichtung wird die Materialeinsparung bei gleichbleibender oder besseren Leistungsfähigkeit, und infolgedessen eine geringere Umweltbelastung durch...
Die Eigenschaften eines Halbzeugs hängen neben der chemischen Zusammensetzung maßgeblich von dessen Gefüge ab. Im Rahmen der Prozess- und Qualitätskontrolle ist ein hoher fachlicher Kenntnisstand zur Identifikation der spezifikationsgerechten und nicht-spezifikationsgerechten Gefügebestandteile und deren Einflüsse auf die Eigenschaften des Werkstoffs und des Werkstücks notwendig. Dies ist...
Aerospace components undergo a series of manufacturing process steps where a possible alteration of the mechanical performance and conformance of a given part can happen – in a desirable or unfavorable way. In this work, extensive studies have been performed to deepen the understanding on the impact of the friction stir welding process on Aluminium-based alloys, yet the impact of the process...
Für die Herstellung von Wälzlagerkugeln wird ein 100Cr6 als bevorzugter Werkstoff verwendet. Karbide im oberflächennahen Bereich können zu lokalen Spannungsspitzen und damit zu einer Schädigung des Lagers im Einsatz führen.
Auslöser sind knochenförmigen Primärkarbide, die nach dem Stranggießen nicht in Lösung gebracht werden. Die Auflösungsgeschwindigkeit der Karbide hängt vom...
Kaltarbeitsstähle des Legierungssystems Fe-0,4C-1B-Cr nutzen das Element Bor zur Hartphasenbildung. Bor soll es ermöglichen, die Gehalte karbidbildender Elemente sowie Kohlenstoffes (C) so weit zu reduzieren, dass C ausschließlich der martensitischen Härtung dient und harte Boride als Hartphasen in Werkzeugstählen nutzbar gemacht werden. Die Bildung von Karboboriden steht diesem Konzept im...
Wir kennen Perlit als Gefügevariante von Stahl, die bei moderaten Abkühlungsraten unterhalb der eutektoiden Temperatur in Form von parallelen Zementitplatten aus Austenit entsteht. Ein Blick in binäre oder auch quasibinäre Schnitte zeigt, dass bei einer bestimmten Zusammensetzung reiner Perlit vorliegen sollte. Eigenschaftsbestimmend für Perlit sind der Lamellenabstand sowie die Homogenität...
Die Messung und Identifizierung von Korngrenzen ist eine grundlegende Aufgabe in der Mikrostrukturanalyse. Dazu werden Bilder der präparierten Probe mit dem Lichtmikroskop aufgenommen und segmentiert. Metallografische Bildsegmentierung ist ein wichtiger Bestandteil der automatischen metallografischen Analyse und auch eine anspruchsvolle Aufgabe. Es zielt darauf ab, die verschiedenen...
Correlative characterization of white etching layers in pearlitic rails.
Oleksandr Glushko1, Christoph Kammerhofer2, Juraj Todt1, Anna Jelinek1, Josef Keckes1, Ronald Schnitzer1
1 Department Materials Science, Montanuniversität Leoben, Franz-Josef str. 18, 8700 Leoben
2 voestalpine Rail Technology GmbH, Kerpelystraße 199, 8700 Leoben, Austria
A white etching layer (WEL) in pearlitic...
Die AG Fraktographie im DVM/DGM-Gemeinschaftsgremium „Elektronenmikroskopie in der Materialforschung“ betreibt seit nunmehr 10 Jahren eine fraktographische online-Datenbank, die für das interessierte Fachpublikum kostenfrei zur Verfügung steht. Die Analyse und Bewertung von Bruchflächen und der darauf befindlichen Bruchmerkmale ist ein wichtiger Teilaspekt der Schadensanalyse bei der Suche...
Non-metallic inclusions (NMI) have a significant impact on the final properties of steel products. As of today, the scanning electron microscope equipped with energy‐dispersive spectroscopy (SEM‐EDS) serves as the state of art characterisation tool to study NMI in steel. The automated 2D analysis method with the SEM-EDS allows for a comprehensive analysis of all the inclusions observed within...
Der Stirnabschreckversuch nach Jominy (DIN EN ISO 642) ist seit den 40ern des 20. Jahrhunderts ein integraler Bestandteil zur Prüfung der Eignung eines Stahls zur Härtung/Vergütung. Da die Abkühlbedingungen über den Querschnitt der zylindrischen Probe nahezu identisch sind und somit die Abkühlrate nur in Längsrichtung variiert, können den mechanischen Eigenschaften aus den Härtemessungen die...
Die Funktion und die Leistung eine Li-Ionen-Batterie wird maßgeblich durch die Diffusionsfähigkeit von Li in und zwischen den Elektroden und der elektrischen Leitfähigkeit innerhalb der Elektroden beeinflusst. Beides wird maßgeblich durch die Morphologie und Mikrostruktur der Elektroden und Aktivmaterialien bestimmt. Homogene Elektrodenbeschichtungen und eine homogene Verteilung der...
PH 13-8 Mo Maraging Stähle werden aufgrund ihrer außergewöhnlichen Kombination von hoher Festigkeit und guter Zähigkeit für sicherheitskritische Strukturbauteile in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Die mechanischen Eigenschaften werden über eine zweistufige Wärmebehandlung, bestehend aus einer Lösungsglühung im austenitischen Phasenbereich und einer mehrstündigen Auslagerung, eingestellt....
Werkzeugstähle haben aufgrund ihrer Eigenschaftskombination aus hoher Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit bei gleichzeitig guter Zähigkeit ein großes Anwendungsfeld. Die für die Kunststoffverarbeitung eingesetzten Stähle weisen aufgrund der verschiedenen Legierungskonzepte und Herstellungsverfahren voneinander abweichende Gefügestrukturen auf. Die geforderten Eigenschaften werden etwa...
Cr ist ein Schlüsselelement um die Beständigkeit von Fe-, Ni- und Co-Basislegierungen gegenüber wässriger Korrosion und Verzunderung zu erhöhen. Diese erhöhte Beständigkeit wird u.a. auf die Bildung eines Cr-reichen Oxids vom Typ Korund (Cr2O3) zurückgeführt, dass als geschlossene Schicht vor fortlaufender Reaktion der Legierung mit der Umgebung schützt. Hinsichtlich der Elementverteilung und...
Compared to hard metals, high-speed steels exhibit a good combination of high strength with reasonable toughness. These mechanical properties enable the excellent performance of high-speed steels as tool materials in metalworking applications. The composite microstructure with primary- and secondary carbides and the surrounding metallic matrix provides this key feature. To increase efficiency...
Kris ist ein traditioneller Dolch aus Südostasien, welcher insbesondere in Indonesien weit verbreitet ist und seit Jahrhunderten hergestellt wird. Klingen für einen Kris werden auf unterschiedlichste Weise geschmiedet und haben auch sehr unterschiedliches Aussehen. Bei der Verwendung von unterschiedlichen Eisenlegierungen erhält man, wie bei der Damaszenertechnik üblich, sehr variantenreiche...
Überall wo Bauteile aneinander reiben, sie ggf. gleichzeitig einer chemischen oder thermischen Beanspruchung ausgesetzt sind, tritt an der Oberfläche Verschleiß auf.
Um diesen Verschleiß zu verhindern oder zu minimieren, ist der Verschleißschutz von enormer Bedeutung, da so die Lebensdauer von Maschinen oder Geräten erhöht bzw. Produktionsausfälle vermieden werden können.
Häufig werden...
Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für unsere Gesellschaft, und es ist von größter Bedeutung, ihn durch eine Umstellung des Energiesektors auf umweltfreundliche Technologien zu minimieren. Es gibt verschiedene Ansätze, die miteinander kombiniert, dazu beitragen können die Klimaziele zu erreichen. So kann zum Beispiel Solarenergie genutzt werden, um in Solarzellen Strom zu...
Intermetallic $\gamma$ titanium aluminide based alloys are structural multiphase materials applied at temperatures up to 800°C. During service, they often have to withstand high tensile stresses and resist creep, for example when used in aircraft engines. Due to their diverse crystal structures, the mechanical responses of the individual phases (i.e. $\gamma$ (TiAl), $\alpha_2$ (Ti3Al), and...
The aim of this contribution is to review cases of repeated snap ring failures in service due to intergranular attack, or intergranular corrosion, IGC, and to shed some light on metallurgical aspects of the wet corrosion resistance of the subject martensitic stainless steel X39CrMo17-1, DIN 1.4122. It is important to note that only snap rings, a.k.a. retaining rings for bores, were affected by...
Die Idee, aus Serienschliffen dreidimensionale Gefügestrukturen zu rekonstruieren, ist nicht neu. Allerdings ist der Aufwand, manuell viele Einzel-Schliffe zu lichtmikroskopischen Bildstapeln zusammenzusetzen, sehr hoch und steht einer häufigen Anwendung entgegen. Deshalb wird an der BAM ein automatisiertes, Roboter-gestütztes 3D-Metallographie-System entwickelt, das an einer Schliffprobe die...
Oft werden nichtrostende Stähle auf Grund ihres Namens als uneingeschränkt „nichtrostend“ angenommen. Eine bedingungslose Korrosionsbeständigkeit existiert jedoch nicht. Diese ist nur unter der Beachtung von mehreren Faktoren und gewissen Voraussetzungen gegeben.
Einen Faktor stellt die umgebende Atmosphäre dar, besonders zu erwähnen sind hier der Chlorid- bzw. Schwefelgehalt sowie die...
Archäologische Fundstücke sind prinzipiell Unikate, auch wenn es von einzelnen Typen mehrere Exponate gibt, so zum Beispiel alte Münzen, welche zum Teil Korrosion aufweisen. Mit konventioneller Computertomographie (CT) konnten so Subferrate untersucht werden, wobei es sich um römische Münzen mit einem Eisenkern und einer Beschichtung aus Bronze handelte. Da die Korrosionsprodukte, das...
“Korrosion” an Mehrschichtverbundrohren - der Schadensfall
Dr. Gunther Pajonk,*
Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen, 44285 Dortmund, Deutschland
gpajonk@mpanrw.de , *gmpajonk@echkorr.de
Seit der Jahrtausendwende nimmt die Bedeutung von Kunststoffrohren in der Trinkwasserinstal-lation sowie in der Heizung und Klimatechnik ständig zu. Vorher wurden in der Hausinstallation...
Grain growth in the austenite (γ-Fe) single-phase region was studied under isothermal annealing conditions at temperatures of 1050 °C, 1150°C, 1250°C and 1350 °C for 2400 seconds by high-temperature laser scanning confocal microscopy (HT-LSCM). The presentation will critically address the potential and limits of HT-LSCM for in-situ grain growth observations.
Results for systems of pure γ-Fe...
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind allgegenwärtig und haben auch in der Metallographie bereits ihr enormes Potenzial unter Beweis gestellt. Neben dem Einsatz für einfache, langwierige und arbeitsintensive Aufgaben liegt der Fokus zunehmend auch auf der Analyse, Segmentierung und Klassifizierung komplexer Gefüge, bei denen traditionelle Methoden an ihre Grenzen...
Ohne Mikroelektromechanische Systeme (MEMS) ist die moderne Welt nicht funktionsfähig. In jedem elektronischen Gerät wie Smartphone, Autoelektronik, medizinischen Geräten, Wearables etc. befinden sich Sensoren und Aktuatoren. Da immer mehr Funktionalität auf kleinstem Raum realisiert werden soll, bietet die PowderMems -Technologie eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Miniaturisierung.
Das...
Ziel dieser Arbeit ist es ein besseres Verständnis für das Porenbildungsverhalten in dünnen Kupferschichten bei thermo-mechanischer Belastung zu erreichen. Dabei wurden insgesamt drei Einflussfaktoren untersucht: (1) unterschiedliche Tiefen innerhalb der Kupferschicht, (2) die Inhomogenität der thermischen Belastung und (3) das Vorhandensein einer Passivierungsschicht über der Kupferschicht....
In zwei Brammen eines ULC-Stahls mit unterschiedlichen Sauerstoff- und Stickstoffgehalten wurde die Positions- und Größenverteilung nicht-metallischer Einschlüsse mit einer Mindestgröße von 1 µm mittels REM/EDX untersucht. Die Präparation großer Probenflächen ermöglicht die vollständige Einschlussanalyse über die gesamte Brammendicke von 250 mm. Die Einschlüsse bestehen hauptsächlich aus Al2O3...
Understanding recrystallization processes is central to determining the properties of wrought alloys. To characterize this process in situ electron backscatter diffraction (EBSD) was used and optimized to measure the microstructural changes during heating at constant rates and isothermal annealing. The number of individual measurements during recrystallization is of central importance for a...
Blockgießer in der Edelstahlproduktion stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Neben dem Einstellen der Legierung im Schmelzprozess, unter Vermeidung der Absorption von Wasserstoff, sind auch die Bedingungen während des Gießprozesses wie Strömungsgeschwindigkeit, Gießtemperatur und mehr zu kontrollieren. Jedoch kommt es trotz bester Kontrolle der Prozessbedingungen zu unvermeidbaren,...
Mo- und W-Werkstoffe werden von tiefen bis hin zu Temperaturen deutlich über 2000 °C in verschiedensten Anwendungen eingesetzt. Die Gründe hierfür sind deren ausgezeichnete mechanische Hochtemperatureigenschaften, ein niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient, eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber viele Säuren, Glas- und Metallschmelzen....
Gemeinsame Eröffnung
- Einführung und Einladung zu einer Gedenkminute für Markus Rettenmayr
- Kurzdarstellung Werdegang Markus Rettenmayr
- Wirken von Markus Rettenmayr im Fachausschuss Materialographie
- Erinnerung als Preisträger des Mitsche-Preises
High entropy alloys (HEA) represent a relatively new class of materials with promising properties for various applications. In recent years, these alloys have received considerable attention as potential heterogeneous catalysts in chemical and electrochemical reactions. Their enhanced catalytic activity is controlled by chemical composition, surface atomic coordination, electronic...
Electrolytic polishing and etching is a finishing method that removes material from a metal or alloy through an anodic dissolution process. A sample is placed as an anode in an electrolytic cell and the electrolysis produces a surface suitable for metallographic analysis. The polishing process is characterized by the elimination of surface roughness and the formation of smooth and bright...
In diesem Vortrag geht es um die Geschichte von Hugo Junkers und die Entwicklung des Ganzmetallflugzeuges.
Hugo Junkers gründete 1895 in Dessau die Firma Junkers & Co. und war bis 1932 Eigentümer der Junkers Motorenbau GmbH und Junkers Flugzeugwerk AG. Anfänglich als Konstrukteur von Gasthermen bekannt, entwickelte Junkers als Hochschullehrer und Forscher, Ingenieur und Unternehmer...
Es gibt viele Materialien bzw. Werkstoffe, die untersucht werden und nicht direkt mit dem Bereich Materialographie in Verbindung gebracht werden.
Beispiele hierfür sind Proben aus speziellen Bereichen der Forschung, Entwicklung und Technik, Biologie, Archäologie, Paläontologie, Elektrotechnik u.v.m.. Hier sollen auch die bekannten Verfahren aus der materialographischen Probenpräparation...
Eine der größten Herausforderungen beim Recyclen von Aluminium stellt die Anreicherung von Eisen dar, die durch Verunreinigungen mit Stahl im Al-Schrott verursacht wird. Die niedrigen Grenzwerte von Knetlegierungen für Eisen sind deshalb ohne Verdünnung mit Primäraluminium kaum einzuhalten. Knetlegierungen mit einer höheren Fe-Toleranz könnten zu einer deutlichen Steigerung des...
Der Einfluss der Vibrationspolierzeit auf die Qualität von EBSD-Mappings eines mehrphasigen Gefüges wird an CuZn30//CuZn80-Diffusionspaaren untersucht und optimiert. Die Diffusionspaare bestehen aus vier verschiedenen Phasen, deren Härte zwischen 70 HV0,1 und 454 HV0,1 variiert. Diese werden zuerst mechanisch geschliffen, poliert und anschließend durch eine Vibrationspolitur endpräpariert....
Großgasmotoren stellen bei der Energieversorgung und beim Transport nach wie vor eine zentrale Rolle dar. Auf Grund der gesetzlichen Emissionsvorschriften und den hohen Treibstoffkosten ist eine weitere Steigerung des Motorwirkungsgrads bei gleichzeitiger Reduzierung der Emissionen notwendig. Diese Entwicklungstätigkeiten führen zu Brennverfahren mit mageren Kraftstoff-Luftgemischen sowie...
Die additiven Fertigungstechnologien haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine der Herausforderungen bei der Analyse von additiv gefertigten Bauteilen und Rohstoffpulver ist die metallographische Probenpräparation, sowie die anschließende Interpretation des Gefüges. Ganzgleich um welche Probenart es sich handelt, die grundlegende Arbeitsweise bei der Präparation ist...
The multitude of extreme environments in nuclear, aerospace or other extreme environment applications pose a true challenge in materials selection. A combination of coupled extremes like radiation damage, corrosion, stress, temperature and activation concerns lead to the fact that only a rather limited number of materials are suitable for those environments. However, revisiting the materials...
Es werden Havarien durch Sprödbruch massiver Stahlkomponenten gezeigt. Aus den möglichen Versagensmechanismen, die dafür verantwortlich sein können, fokussiert sich der Beitrag auf „Stickstoffalterung“ und „Muschelbruch“, die auf völlig unterschiedlichen metallkundlichen Vorgängen beruhen und stellt diese systematisch dar.
In metallurgischen Anwendungen nimmt der Einsatz von Seltenen Erden eine zunehmend größere Rolle ein. Diese werden in modernen Herstellungsprozessen nicht nur als Kornfeinungsmittel eingesetzt, sondern auch zur Markierung von Desoxidationsprodukten. Durch das Markieren (Tracen) der Einschlüsse ist es möglich, die Modifikation von beispielsweise Alumininiumoxiden über den Prozess zu verfolgen...
Mit Hilfe der Fraktographie könne Bruchoberflächen untersucht und bezüglich ihrer Erscheinungsform und Morphologie beschrieben werden. Der Bruch dient als Datenträger des Bruchgeschehens, da sich sowohl das Gefüge als auch die physikalischen Eigenschaften sowie die Belastungssituation auf die Bruchstruktur auswirken. Im Rahmen dieses Beitrages wird dargelegt, dass die fraktographische...
Für das Einstellen der geforderten Zielgehälter an Phosphor im Rohstahl ist dessen Abbindung in den sich bildenden mineralogischen Phasen der Schlacke, sowie die sich einstellende Schlackenviskosität entscheidend. Um die Auswirkung eines erhöhten Phosphorgehaltes im Roheisen (bis zu 1200 ppm) auf die Phasenausbildung und damit dem Phosphoraufnahmevermögen der Schlacke zu zeigen wurde die...
Hochtemperaturfeste Werkstoffe, wie z. B. Nickelbasis-Superlegierungen, können zerspanend kaum bearbeitet werden. Hierfür kommen daher häufig funkenerosive Fertigungsverfahren zur Anwendung. So kann das Einbringen von Kühlbohrungen in z. B. Turbinenschaufeln mittels funkenerosiven Bohrens (Electrical Discharge Drilling - EDM) erfolgen. Beim funkenerosiven Bohren insbesondere von Bohrungen mit...
Das BMWK-geförderte Projekt “HL-Blech” befasst sich mit der Entwicklung von niedriglegierten Stählen, die bei hohen Energiedichten geschweißt werden und für die Konstruktion von Monopiles verwendet werden sollen. Zur Bewertung der mechanischen Eigenschaften werden unter anderem fraktographische Untersuchungen herangezogen. Kerbschlagproben der Werkstoffe werden hierzu auf die Erfüllung der...
Schadensanalysen dienen in erster Linie dazu die Ursachen für das Versagen von Bauteilen aufzuklären. Mögliche Ziele dieser Untersuchungen sind ein unerwartetes Versagen der Teile im Betrieb zu analysieren, das Material zu verbessern oder die Qualität eines Produktes zu untersuchen. Für gewöhnlich können Keramiken ähnlich wie andere Strukturwerkstoffe eingesetzt werden, allerdings gibt es...
For powder metallurgy steels prepared through the press-and-sinter route, interparticle bonding is the most decisive feature defining the mechanical properties. It depends on the compacting pressure but predominantly on the sintering conditions, mainly the sintering temperature. In the present study the progressive strengthening of the sintering necks with increasing temperature is shown by...
Die späte Bronzezeit wird auch als Urnenfelderzeit bezeichnet. Brandgräber hatten einen zeitlichen Schwerpunkt in der frühen Hallstattzeit (Ha A) (1300–1100 v. Chr), aber Brandbestattungen reichen bis in die Stufe Ha B (ca. 1100–900 v. Chr.). In Inzersdorf ob der Traisen wurde eines der größten Brandgräberfelder Europas, mit zahlreichen Bronzebeigaben ausgestattet, gefunden.
Im Rahmen der...
Wärmebehandlungen sind in der Industrie eine der mächtigsten Methoden, um die Eigenschaften unterschiedlicher Werkstoffe einzustellen. Die physikalische Basis für den Erfolg dieser Prozessierung sind meist Phasenumwandlungen und daraus resultierende chemische und strukturelle Umwandlungen des Werkstoffes. Zur Erforschung der optimalen Wärmebehandlungsroute sind typischerweise zeitaufwendige...
Zwei alpha-beta Messinglegierungen mit unterschiedlichem Zn-Gehalt wurden untersucht. Die Proben lagen im Gusszustand vor und wurden bei 500 °C wärmebehandelt.
Danach erfolgten Entzinkungsuntersuchungen nach EN ISO 6509-1 und die Tiefe der Entzinkung wurde an metallographischen Proben ausgemessen.
Laut Phasendiagramm sollte sich bei einer Wärmebehandlung bei 500 °C der Anteil an alpha-Phase...
Micro-scale structuring of WRe by femtosecond laser ablation
Tungsten and its alloys show many beneficial properties for a wide range of highly demanding applications. Examples are first wall materials for proposed fusion reactors and conversion layers of stationary and rotating X-ray anodes, where a high melting point, high thermal conductivity, and low thermal expansion are crucial...
In der laserbasierten additiven Fertigung werden aufgrund der spezifischen Prozesscharakteristika sehr hohe Abkühl- bzw. Erstarrungsgeschwindigkeiten erreicht, was mitunter zur Ausbildung von sehr feinen Gefügestrukturen führt. Bei speziellen Funktionswerkstoffen können so beispielsweise vorteilhafte Korngrößen im nm-Bereich erzielt werden. Um sowohl die Korngröße und Phasenverteilung als auch...
Die Präparation von CuZn-Legierungen mit fokussiertem Ionenstrahlen ist eine Herausforderung, da der thermische Eintrag die Probe erwärmt und u.a. zum Abdampfen von Zn führt. Bei höheren Zn-Konzentrationen, wie im exemplarisch verwendeten Diffusionspaar aus CuZn30 und CuZn80 (15min bei 565°C wärmebehandelt), treten zusätzliche Phasen auf. Im Bereich der gamma-Phase wurden im...
Historical organ pipes were usually made from Sn alloys. They may be alloyed by Pb, Cu, Fe and some other elements. The Sn rich alloys have almost similar composition as modern soldering materials. Based on this reason, the historical organ pipes materials can serve as source of information about microstructural evolution by long term natural ageing.
This work is dedicated to study of the...
Modern electron microscopy makes it possible to study the three-dimensional structure of a sample in a multiscale range. X-ray microscopy gives us the ability to detect areas of interest hidden under the surface, but the question remains, how can we get to this area and get the information of region of interest. Modern FIB microscopes are brilliant tools, but the cross sectioning can take...
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelangte ein Wunderwerkstoff zu weltweitem Ruhm. Der vom Magdeburger Industriellen und Erfinder Hermann Gruson entwickelte Hartguss zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Verschleißbeständigkeit aus, die den herkömmlich verwendeten Schmiedestählen weit überlegen war. Der Hartguss war unter anderem als Schutzwerkstoff auf dem gesamten Globus...